abouthybridlandscape

Hybridlandscape ist ein visuelles Forschungsprojekt, das 2022 von Ansgar Stadler und Eva Schneuwly ins Leben gerufen wurde. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung und Revitalisierung von Moorlandschaften als Schlüssel für den Klimaschutz. Die Forschung konzentriert sich auf Torf, ein organisches Material, das über Jahrtausende Kohlenstoff speichert und eine entscheidende Rolle im globalen Ökosystem spielt.


Das Projekt entwickelte sich multimedial weiter und lebt von vielfältigen Kollaborationen. Beteiligt sind unter anderem Justus Briese, Jonathan Bischof, Simon Jeger, Lisa Kilthau-Merscher, Andy Lörtscher, Cathrin Merscher, Maëlle Odermatt, Simona Schlegel, Zana Selimi, Leah Spirk und Michael Utiger. Unterstützung erhält das Projekt von der Stadtgärtnerei Zürich, dem Verein Zitrone, dem Residenzort Cima Citta sowie der Design Biennale Zürich.




Copyright
Alle Inhalte der Webseite sind geistiges sowie physisches Eigentum der jeweiligen Urheber:innen. Die Inhalte unterliegen somit dem Schweizer Urheberrechtsgesetz (URG). 
Anfragen für eine spezifische Nutzung sind willkommen. Persönliche, nicht kommerzielle Nutzung mit klarer Anerkennung des Urheberrechts sind erlaubt. Unautorisierte Verbreitung, Veröffentlichung, kommerzielle Nutzung sowie die Veränderung, Bearbeitung oder Umgestaltung aller Werkinhalte ohne schriftliche Zustimmung und ohne Nennung der Urheber:innen ist verboten. 
Bei Verweisen auf Inhalte Dritter (Web, Literatur), liegt die Verantowrtunf über die Inhalte bei den jeweiligen Autor:innen.  
© Januar 2025


HYBRIDLANDSCAPE
a visual research project

2022 ISLAND

2023 REANIMATION

2024 TRACE

2025 NEULAND

ABOUT

BESbswyBESbswy